Duftlandschaft am Waschberg, Teil 3: Blütendüfte des Hochsommers!
10. August 2024
Trotz „Sommerferien“ und brütender Hitze – bereits am Morgen - finden sich 11 Personen ein, um ihren Nasen ein (weiteres) Dufterlebnis zu gönnen! Für heute kündigt Exkursionsleiterin DI Marie-Louise Oschatz neben Blüten- auch Frucht- und Blattdüfte an. Schon bald stecken wir die Nase in die erste Wilde Karotte und danach in die Wegdistel. Während der langen Blütezeit der Distel präsentieren sich verschiedene Duftnoten (Bittermandel, Kirsche und Kakao, später auch feuchtes Stroh!). Besonders beeindruckend sind allerdings die blauen Pollenpakete, die hier nicht auf den Staubblättern, sondern (als „sekundäre Pollenpräsentation“) auf der Griffelspitze aus der Blüte ragen: Bienen willkommen!
Kurzer Zwischenstopp bei den Kirschpflaumen: Wir finden die letzte noch nicht verrottete orange-farbige Frucht: Nach einer guten Schnupper-Runde wird festgestellt, dass ihr Duft beim Aufbrechen der Frucht Düfte von Pfirsich und Marille mit Mango- und Apfel-Noten vereint, aber nach einer Weile nur noch den süßen, saftigen Duft von reifen Marillen verströmt. Als nächstes sind die fast schon reifen Dirndln (Früchte der gelben Kornelkirsche) dran: Wenn „Dirndl“ allerdings als eigener Duft schon fest im Kopf verankert ist, tun sich einige „Schnuppernde“ schwer, die Himbeer- und Rote-Ribisel-Duftkomponenten zu erkennen, die mitunter deutlich den Dufteindruck eines frischen „Dirndls“ prägen.
Später folgen wieder Blüten und Blätter: Hirschwurz (hier duftet jeder Pflanzenteil wunderbar); oder der Schwärzliche Geißklee: Franz erkennt sofort die intensive Duftnote des Uhudlers, die Isabella-Traube! (Oder hat er im Juni so gut aufgepasst, als dieser Langzeit-Blüher bereits duftete?)
Der „vertrocknete“ Sommer-Eindruckt täuscht, und Marie kann noch viele weitere schöne Duftpflanzen präsentieren, etwa Klebe-Salbei, Kleine Königskerze oder – nicht wirklich bodenständig am Trockenrasen - Hanf! Die Cannabis-Pflanzen, die im Rohboden am Wegesrand keimten, stammen wohl aus einem Acker am Unterhang. Jedenfalls ausreichend Stoff zur Diskussion! Sehr kurzweilig vergeht der Vormittag wie im Flug, und wir freuen uns schon auf Teil 4!