2. Expertenstammtisch am Waschberg
9. Mai 2024
Nach der Duftexkursion des Vormittags ging es gleich weiter am Waschberg: Diesmal konzentrierten sich die Expertinnen und Experten auf jene Flächen, die im Rahmen des vom Biodiversitätsfonds geförderten Projektes („Wiederherstellung national bedeutender Trockenrasen“) restauriert werden. Dabei konnten mit dem zuvor erlernten Wissen nebenbei gleich einige knifflige Bestimmungsfragen gelöst werden (wie unterscheidet man Thymus kosteleckyanus von Th. odoratissimus? Unter anderem am Lavendel- bzw. Kiefernduft der Blätter!).
Auch ein neuer Aspekt der Pflege wurde diskutiert: Wie kann man eine weitere Ausbreitung der – nun dank der kräftig grünen Blätter gut sichtbaren - Herbstzeitlose einbremsen? Durch Ausreissen zum Beispiel! Mit Malakologen Michael Duda gingen wir weiters der Frage nach, welche eingewanderten Schneckenarten es hier schon geben könnte (zum Glück wurde noch keine entdeckt) und wie sie gegeben falls wieder entfernen könnte. Michael Duda, der auch für die Erhebungen der Reptilien zuständig ist, hat übrigens festgestellt, dass die bereits im Rahmen dieses Projektes restaurierten Flächen im Mittelhang schon sehr attraktiv für Zauneidechse, Schlingnatter und Co. geworden sind!