Geologischer Spaziergang in die Waschbergzone!
12. Oktober 2025
Die letzte Exkursion des heurigen Jahres war unsere erste geologische Exkursion! Während die Teilnehmer*innen aus nah und fern mit Tieren und Pflanzen am Waschberg schon gut vertraut sind, gibt die Geologie doch so manche Rätsel auf. Aber dank der Restaurationsmaßnahmen im aktuellen Biodiversitäts-Projekt ist der heimliche Untergrund sichtbarer geworden, und gerade die freigelegten Abbrüche und Steilwände laden zum Suchen und Staunen ein. Aber zunächst präsentiert uns Dr. Holger Gebhardt von Geosphere Austria, und Mitautor des Waschberg-Buches, einen Ausblick in die Landschaft vom Gipfel des Michelberges – und damit eine anschauliche Einführung in die Jahrmillionen der Vergangenheit, bevor und während die Klippenzone aus dem ursprünglichen Meer entstanden ist. Sehr geduldig und mit Hilfe schöner Illustrationen – und Funde! - geht er auf viele neugierige Fragen nach Entstehung und Aufbau der Gesteine und Fossilien ein.
Im großen ehemaligen Steinbruch finden wir nicht nur Gestein mit tollen Nummuliten-Einschlüssen, Toni entdeckt sogar einen großen Stein voller Korallen-Fossilien! Auch in den Abbruchkanten des restaurierten Hohlwegs lebt die Erdgeschichte: Hier sind runde und eckige Sandsteine und andere Blockschichten in Mergel eingebettet. Zum Abschluss besuchen wir noch die großen Granitblöcke nahe des Waschberg-Gipfels, die bereits 1929 als Naturdenkmal ausgewiesen wurden. Ein sehr anschaulicher und lehrreicher Ausflug in eine für die meisten bisher völlig unbekannte Welt! Umso spannender, da das Europaschutzgebiet „Weinviertler Klippenzone“ zur Gänze in der Waschbergzone liegt und auch die Vegetation viel über die zugrunde liegenden Gesteine verrät…
Für Interessierte gibt es unter https://doi.org/10.24341/tethys.224 die neue Geologische Karte, und unter https://doi.org/10.31577/GeolCarp.72.1.4 und https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1551_109_A.pdf weiterführende Publikationen von Dr. Holger Gebhardt.