Frühsommer-Mahd am Waschberg!

Anfang Juli 2025

Bereits in der letzten Juni-Woche begannen die Vorbereitungen für den ersten Sommer-Mähtermin: Die Zufahrtswege wurden von Gemeindearbeitern und Thomas Holzer als Dienstleister ausgeschnitten und gemäht, damit nicht nur die Zufahrt mit dem Metrac und den anderen Geräten möglich war, sondern auch der voll mit Heu beladene Anhänger wieder zum Manöverplatz zurückfahren kann. Besonderheiten am Weg – wie zB eine riesige Königskerze – wurden dabei so gut wie möglich verschont!

Am Nachmittag des 30.6. startete Team Holzer dann die eigentlichen Mäharbeiten im Rahmen des „Biodiversitätsprojektes“ der Gemeinde Leitzersdorf am Mittelhang. Einige Flächen konnten mit dem Metrac – in steiler Schieflage – gemäht werden. Auf Teilflächen mit sehr unebenem Mikrorelief war die Motorsense im Einsatz. Bei den Temperaturen bis zu 37°C am 3.7. gestalteten sich Mähen, Rechen und Abtransport schon sehr sportlich! Profis und Freiwillige legten sich mit Motorsense, Metrac und Rechen ins Zeug! Wie immer wurde bei der Mahd auch sichergestellt, dass ausreichend Säume für Insekten sowie bisher noch nicht ausgesamte Orchideen – auf den aktuellen Flächen vor allem die Mücken-Händelwurz (Gynmadenia conopsea) - stehen bleiben.

Zwischendurch holte sich unser örtlicher Tierhalter aus Wollmannsberg in mittlerweile schon bewährter Tradition einen Teil des Mähguts für seine hungrige Schafherde!

Ein kleinerer Teil des Mähguts, mit besonders hohem Gras- und Blütenanteil, wurde sofort nach der Ernte noch frisch in den großen ehemaligen Steinbruch geführt. Dort wurde es auf die ebenen, offenen Flächen als Samen-spendende Mulchschicht aufgebracht. Die Idee ist, dass die ausfallenden Samen die Wiederbegrünung auf den ebenen Flächen beschleunigen, damit hier schneller wieder eine Wiese wächst. Auf den Hängen und Abbrüchen wird keine Mulchschicht aufgebracht, hier bieten die Offenflächen wertvollen Lebensraum für wärmeliebende Insekten und andere Offenboden-Bewohner.

Spätabends am 3. Juli waren die schweißtreibenden Arbeiten beendet und alles Heu eingefahren – rechtzeitig vor Beginn der Regenfälle!

Das Projekt der Gemeinde Leitzersdorf wird aus Mitteln des Biodiversitätsfonds der Bundesregierung und der EU gefördert.