Tagfalter-Erlebnis am Waschberg!

28. Juni 2025

15 Interessierte aus nah und fern fanden sich bei perfektem Schmetterlingswetter – nicht zu kalt, nicht zu heiß, kaum Wind – am Fuß des Waschbergs ein, um sich von Thomas Holzer und Julia Kelemen-Finan in die Welt der Tagfalter entführen zu lassen. Bereits am blütenreichen Rain im Anmarsch auf den Waschberg entdeckten wir die erste „Täuschung“! Das Weißfleck-Widderchen, das gar kein echtes Widderchen ist, sondern als Vertreterin der Bärenspinner nur ein giftiges Widderchen imitiert. Aber dann tauchte mit dem Schachbrett gleich ein echter Tagfalter am Rain auf, einer der auffälligsten und häufigsten Falter hier um diese Jahreszeit.

Es ist ein langer Weg bis zum Gipfel, wenn es so viel zu entdecken gibt, wir zählten insgesamt 20 verschiedene Tagfalter-Arten (und so manche andere Insekten und Blüten)! Von großen bunten, wie Schwalbenschwanz, Segelfalter oder Feurigem Perlmuttfalter bis zum kleinsten, dem Zwergbläuling, präsentierte sich die ganze Vielfalt dieser Jahreszeit! Ganz frisch und zahlreich unterwegs war auch der auffällige (schwarz-) Weiße Waldportier. Trotz fortgeschrittener Zeit ließen es sich die Teilnehmer*innen nicht nehmen, gegen Ende auch noch einen Abstecher in die „Kreuzenzian-Schneise“ zu machen. Hier fliegt eine der Besonderheiten des Waschbergs: der Kreuzenzian-Ameisenbläuling. Er hat schon mit der Eiablage (kleine weiße Punkte) am Blütenstand des Kreuzenzians begonnen, bevor dieser noch blüht. Viel zu schnell war der Vormittag um!

Die Veranstaltung fand statt im Rahmen des Projektes „Wiederherstellung von national bedeutenden Halbtrockenrasen am Mittelhang des Waschbergs“ (Projektträger: Gemeinde Leitzersdorf), das vom Biodiversitäts-Fonds der Bundesregierung und der Europäischen Union (NextGenerationEU) finanziert wird.