
Ausflug nach Mikulov!
10. Oktober 2022
Nachdem der für Juni geplante gemeinsame Schmetterlingsausflug aller vier Volksschulen im Projekt (Dross, Gedersdorf, Rohrendorf und Senftenberg) zur Partnergemeinde und Volksschule in Mikulov aufgrund von Corona leider verschoben werden musste, war es am 10. Oktober endlich soweit: Wir reisten bei schönstem Herbstwetter in das schmucke Städtchen im Naturpark Palava (zu Deutsch: Pollauer Berge), gleich an der Tschechischen Grenze!
„Sind wir schon da?“ riefen die Gedersdorfer und Drosser Kinder im Bus ganz aufgeregt, als wir uns den alten Grenz-Anlagen näherten, immer mit Blick auf die eindrucksvolle Kulisse der Pollauer Berge. Schon die Anreise im Bus aus dem Kremstal war kurzweilig. 13 Kinder aus Gedersdorf und Dross waren in Begleitung ihrer Eltern (und sogar eines Schmetterlings-Bestimmungsbuchs) dabei, dazu eine Delegation angeführt von Vizebürgermeister Karl Gruber aus Senftenberg.
Beim „Kino“ in Mikulov wurden die österrreichischen Gäste herzlichst von Kateřina Korandová, von der Stadtverwaltung in Mikulov, begrüßt und gleich mit einer Jause versorgt. Auch die 4. Klasse der Volksschule Mikulov und ihre beiden Pädagoginnen waren da. Gemeinsam marschierten wir zum Turold, dem Schutzgebiet im alten Steinbruch. Dort wurde es dann richtig lustig: nach einigen Kennenlern- und Eingangsspielen seitens der Projektbetreuer*innen der Naturschutzakademie ging es zum Wettbewerb: Die Kinder wurden in 7 Gruppen geteilt und erhielten eine wunderschöne bunte Mappe mit Schmetterlings-Spielen, die die Biolog*innen von der Schutzgebietsverwaltung Palava eigens für diese Rätselrallye vorbereitet hatten. Das große Rätseln konnte beginnen! Die Kinder hatten viel Spaß bei den 7 Stationen - jede Station hatte die Aufgaben auf Deutsch und auf Tschechisch - und die Zeit verging wie im Flug!
Der Abschluss wurde wieder von österreichischer Seite vorbereitet: Hier konnten die Kinder hausgemachte Schmetterlings-Lebkuchen mit Zuckerguss, Streusel, Schoko und Nüssen dekorieren. Viele Schmetterlinge „überlebten“ den Abschluss wohl nicht, sie sahen doch zu lecker aus, um nicht gleich in den Mündern zu landen!
Am Ende gab es die Punktewertung: alle Kindergruppen hatten bei der Rätselrallye gewonnen! Die Tschechischen Partner hatten zahlreiche Geschenke für alle im Gepäck!
Vielen Dank, Ihr lieben Freunde aus Mikulov – schön wars, wir kommen gerne wieder!
Schmetterlingserlebnis in Dross: „Was ist denn ein Rote-Liste-Falter?“
31. Mai 2022
Die Kinder der 3. und 4. Volksschule in Dross ahnen offenbar schon, was sie erwartet: beinahe im Laufschritt erreichen wir die erst Schmetterlingswiese: das Rückhaltebecken beim Friedhof. Dort können alle nach Herzenslust in die Welt der Falter, Blumen und Heuschrecken eintauchen. Beeindruckend, was sie schon alles wissen: „Ein Bläuling!“ Mit einem Auge auf den Falter und dem zweiten ins Bestimmungsbuch geht es noch genauer: „Ein Argus-Bläuling!“ Auch beim zweiten Rückhaltebecken sind die jungen Schmetterlings-Forscher*innen ganz eifrig beim Bestimmen, und auch die Liste der Besonderheiten wird immer länger: Großer Feuerfalter, Alexis-Bläuling, Himmelblauer Bläuling… Mit dem Wegerich-Scheckenfalter ist sogar eine ganz seltene Art dabei!
Die Blumen bieten auch jede Menge Spiel und Spaß. Die Kinder erkennen viele davon schon, wie Margerite, Klatschmohn und Rotklee. Beim Zackenschötchen herrscht kurz Verwirrung: Ist das Raps? Für die Burschen muss es dann sportlich sein: Blumenwettrennen! Mit der Gruppenaufteilung waren nicht alle zufrieden: „Das war ja unfair, in der anderen Gruppe waren lauter Streber!“
In der Kreativ-Gruppe ist vor allem für die Mädchen das Blumen-Tattoo kleben ein Highlight. Dafür nehmen sie auch die klebrige Salbe auf der Haut locker in Kauf, während die Burschen diese eher als eklig empfinden!
Was hat Euch denn am besten gefallen? „Alles!“
Was ist denn da in Droß geschlüpft?!
25. Mai 2022
Das Interesse der Schüler und Schülerinnen in Droß an „ihren“ Schmetterlingen ist ungebrochen. Das merkt man gleich an den vielen Basteleien und Zeichnungen, die mit Hingabe und Akribie zu richtigen Kunstwerken werden! Motivation kommt immer wieder aus dem Puppenhaus: Vorige Woche ist ein Wiener Nachtpfauenauge geschlüpft und heute wieder eine andere Art. Was könnte das sein? Die hellen Flügel fein dunkel gemustert, kräftige, pelzige Beine... Es ist ein Gabelschwanz!
Und die Neugierde ist groß: Wird noch ein Schmetterling schlüpfen? Welche Art wird die nächste sein??
Nachmittagsbetreuung für einen Falter
5. Mai 2022
Die Kinder der Nachmittagsbetreuung staunen nicht schlecht über das frisch geschlüpfte Wiener Nachtpfauenauge, das sie im Puppenhaus entdecken. Schmetterlinge halten sich eben nicht an reguläre Schulstunden, sondern sind immer für eine Überraschung gut!
Ein Projekt für die gesamte Schulgemeinde!
5. Mai 2022
Schon wieder sind zwei Schmetterlinge in Droß geschlüpft, diesmal zwei Lindenschwärmer.
Mittlerweile sind nicht nur die Kinder begeisterte Schmetterlingsforscher*innen, nein, auch ihre Eltern wollen mitmachen! So recherchieren manche Kinder gemeinsam mit ihren Eltern zu den geschlüpften Arten und eine Mutter wollte sogar das Puppenhaus sehen!
Ein besonders schöner Schmetterling flattert in die Freiheit!
28. April 2022
Wieder ist ein Falter in Droß geschlüpft! Obwohl die Trennung vom wunderschönen Osterluzeifalter sichtlich schwer war, habe ihn die Kinder, nach ausgiebiger Begutachtung, doch gleich in der Früh in die Freiheit entlassen. Und das war eine gute Entscheidung, wie uns Frau Lehrer Willner schreibt: „Als wir zu Mittag nachschauten, war er bereits weggeflogen.“
Eine gefährliche Welt für Schmetterlinge
25. April 2022
Zwei Falter sind schon geschlüpft in der Volksschule Droß-Stratzing. Leider haben die Schüler*innen einen davon aber am Tag nach der Freilassung tot aufgefunden. Es ist eine gefährliche Welt für Schmetterlinge! Aber zumindest solange sie als Puppen im Puppenhaus der Kinder liegen, sind sie sicher. Deshalb waren Freude und Begeisterung über viele neue Puppen, die sie heute zur Betreuung bekommen haben, sehr groß.
Dross: Es tut sich was im Puppenhaus!
20. April 2022
Frau Lehrerin Willner erfreut: „Heute in der Früh war die Aufregung groß. Der erste Schmetterling ist geschlüpft. Es ist ein Kleines Nachtpfauenauge. Die Kinder sind wirklich mit Staunen und Bewunderung bei unserem Puppenhaus. In der Pause trugen wir es in den Schulgarten und öffneten die Schachtel. Aber der Falter möchte uns scheinbar noch nicht verlassen…“
Schmetterlings-Puppenhaus in Dross eingerichtet!
8. April 2022
"Die Kinder schauen wirklich jeden Tag nach, ob sich bei den Schmetterlingspuppen etwas verändert hat", berichtet Frau Lehrerin Johanna Willner.
Das Schmetterlings-Puppenhaus ist nunmehr fertig eingerichtet. Und: Wir haben auch schon die ersten Fotos aus Dross bekommen. Toll!!
Die Außerirdischen kommen in die Volksschule!
4. April 2022
Warum sind wir heute in der Volksschule Droß-Stratzing? Den SchülerInnen der dritten und vierten Klasse können wir nichts vormachen – wegen der Schmetterlinge und des Puppenhauses!
Wir staunen über das enorme Wissen der Kinder: Sie wissen genau, wie viele Beine ein Schmetterling hat, dass er seinen einrollbaren Rüssel zum Saugen verwendet und dass aus der Raupe, die aus einem Ei schlüpft, erst nach dem Puppenstadium der Schmetterling wird. Gemeinsam beantworten wir auch schwierige Fragen, wie z.B: Wie überleben Schmetterlinge den Winter?
Selbst Vizebürgermeister Hannes Reithner freut sich, dass die Kinder so viel wissen und zeigt ihnen, wie viele Schmetterlinge er schon in Droß gesehen hat.
Schließlich schaffen wir es aber doch noch nicht nur die Kinder, sondern sogar die beiden Lehrerinnen, Frau Ingrid Malina und Frau Johanna Willner zum Staunen zu bringen - mit einer Detailaufnahme eines Schmetterlingrüssels. Frau Lehrer Malina meint dazu bewundernd: „Schaut toll aus, wie ein Außerirdischer!“
Und als dann tatsächlich, wie vermutet, beiden Klassen gemeinsam draußen im Garten ihr Puppenhaus bekommen, ist die Freude und Begeisterung ganz besonders groß!!
„Kremstal – Tal der Schmetterlinge – Bewusstseinsbildung Schulen - KPF-01-306“ ist ein Projekt der „Kleinregion Kremstal“ und der „Stadtgemeinde Mikulov“ und wird im Rahmen des Projektes FMP/KPF AT-CZ 2014-2020 durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung, aus dem Programm „Interreg V-A Österreich- Tschechische Republik“ gefördert und durch Eigenmittel der NÖ.Regional.GmbH kofinanziert.